Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die rechtmäßige Gattin

  • 1 γαμετή

    γαμετή, , die rechtmäßige Gattin, γυνή Hes. O. 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath. XIII, 559 a; Comici; Prosa, gew. mit γυνή, Plat. Legg. VIII, 841 d u. öfter; Xen. Oec. 3, 10; D. Sic. 4, 61; allein, Pol. 23, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμετή

  • 2 γαμετή

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαμετή

  • 3 uxor

    uxor, ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u. Suet.: legitima, Mart.: gravida, Cic. u.a.: placens, Hor.: saeva, Ter.: uxorem assumere inconsultius (Ggstz. retinere patientius), Plin. pan.: uxorem alci dare, Ter.: uxorem ducere, Cic.: ducere iterum uxorem (als Gattin) filiam L. Scipionis, Cic. (vgl. uxorem ducendo, durch Heiraten, Ps. Quint. decl.: abhorrere a ducenda uxore, vom Heiraten, Cic.): uxorem habere, eine Frau haben, geheiratet haben, Ter.: duas uxores habere, Ter. u. Cic.: duas simul uxores habuisse, Gell.: plures uxores habere, Cic. u. Sall.: alqam pro uxore habere, Ter.: nuptiis factis alqam uxorem (als G.) habere, Liv. epit.: uxore excĭdere, um seine G. (Braut) kommen, Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere, Cic.: uxorem relinquere gravidam, Liv. – II) übtr.: A) von Tieren: olentis uxores mariti, Ziegen, Hor. carm. 1, 17, 7. – B) scherzh., von der abolla (einer Kleidung), von der sich der Besitzer nie trennt, Mart. 4, 53, 5. – / In Inschrn. oft uxsor geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 1026. 1045. 1072 u.a.

    lateinisch-deutsches > uxor

  • 4 uxor

    uxor, ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u. Suet.: legitima, Mart.: gravida, Cic. u.a.: placens, Hor.: saeva, Ter.: uxorem assumere inconsultius (Ggstz. retinere patientius), Plin. pan.: uxorem alci dare, Ter.: uxorem ducere, Cic.: ducere iterum uxorem (als Gattin) filiam L. Scipionis, Cic. (vgl. uxorem ducendo, durch Heiraten, Ps. Quint. decl.: abhorrere a ducenda uxore, vom Heiraten, Cic.): uxorem habere, eine Frau haben, geheiratet haben, Ter.: duas uxores habere, Ter. u. Cic.: duas simul uxores habuisse, Gell.: plures uxores habere, Cic. u. Sall.: alqam pro uxore habere, Ter.: nuptiis factis alqam uxorem (als G.) habere, Liv. epit.: uxore excĭdere, um seine G. (Braut) kommen, Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere, Cic.: uxorem relinquere gravidam, Liv. – II) übtr.: A) von Tieren: olentis uxores mariti, Ziegen, Hor. carm. 1, 17, 7. – B) scherzh., von der abolla (einer Kleidung), von der sich der Besitzer nie trennt, Mart. 4, 53, 5. – In Inschrn. oft uxsor geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 1026. 1045. 1072 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uxor

  • 5 παντελής

    παν-τελής, ές, (1) ganz vollendet, geendigt, vollkommen; δάμαρ, die hochgeehrte, d. i. die rechtmäßige und deshalb die vollen Rechte genießende Gattin; νίκη, vollständiger Sieg; adv., κεἰ χρή με παντελῶς ϑανεῖν, durchaus sterben. Auch als bejahende Antwort: ja, gewiß; (2) akt. alles vollendend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παντελής

  • 6 παλλακή

    παλλακή, , Kebsweib; man unterscheidet γυνή, die rechtmäßige zum Kinderzeugen geheiratete Gattin, παλλακὴ τῆς καϑ' ἡμέραν ϑεραπείας τοῦ σώματος ἕνεκα, ἑταίρα ἡδονῆς ἕνεκα

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παλλακή

См. также в других словарях:

  • Die Feen — Werkdaten Titel: Die Feen Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Uraufführung: 29. Juni 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpaide, die Schöne — Alpaide, die Schöne, mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich vor allen Frauen ihrer Zeit durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits vermält, konnte ihren Reizen nicht widerstehen, und verstieß ihretwegen seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bianca Capello — Bianca Capello, Großherzogin von Toskana, eine durch ihre Schönheit, so wie durch ihre Schicksale merkwürdige Venetianerin, welche die Launen des Schicksals in allen Nuancirungen erfuhr. – Reich und vornehm geboren, sank sie in die tiefste Armuth …   Damen Conversations Lexikon

  • Jane Grey — Möglicherweise Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1536/1537[1][2] in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. (Bayern) — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. (HRR) — Kaiser Ludwig der Bayer (spätgotische Grabplatte aus rotem Marmor in der Münchner Frauenkirche, geschaffen 1468 von Hans Haldner). Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. der Bayer — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Baier — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Bayer — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Zeus [2] — Zeus, der oberste Gott der Griechen, der Gott des Himmels, dem in allen Hauptzügen der Jupiter (s. d.) der Römer entspricht oder im Laufe der Zeit angeglichen worden ist. Nach der gewöhnlichen Sage war er der älteste Sohn des Kronos (daher auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dudley [2] — Dudley (spr. Döddli), englische Familie, deren Name von der Familie Sommerie im 15. Jahrh. auf die Sutton u. von diesen 1643 auf die Ward überging. Bekannt sind: 1) Edmund, geb. 1462, war englischer Staatsminister unter Heinrich VII. u. wurde auf …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»